Wie sich eine Entschleunigung des Straßenverkehrs an der Großen Straße in Ottersberg erzielen lässt, damit beschäftigt sich seit einem Jahr eine Gruppe mit HKS-Studierenden. Es gibt kreative Lösungsansätze.
Der „Sternchen"-Treffpunkt, eine Art Pavillon mit Fensterfront zur Großen Straße hin auf dem Gelände der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS), machte bei einer ersten Bewertung das Rennen beim Publikum. Knapp dahinter: die „Farbige Straße", entworfen von einer chinesischen Studentin der HKS. Große bunte Schirme am Straßenrand schafften es auf Platz drei der vorläufigen Favoritenliste.
Der Kunstsommer an der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen hat die Organisationen diesmal wegen Corona vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. Doch mit dem Ergebnis zeigte man sich zufrieden.
Holz, Wellpappe und sogar den Baustoff Bitumen hat Hilde Kohake auf der Leinwand „verbaut". „Der Baumarkt ist für Künstler eine wichtige Adresse", sagt die Bremerin. „Das ist aber ein anderes Bitumen als das, was die Dachdecker verwenden." Denn Letzteres eigne sich augrund langer Trocknungszeiten nicht für die Kunst. Kohake entwickelt im Kurs von Ariane Weidemann „Experimentelle Malerei" ihren eigenen Stil.
Ausstellung „Miror" der Klasse Prof. Cony Theis im Kunstverein Lüneburg
Ottersberger Hochschule feiert Richtfest am millionenschweren Forschungstrakt
Der Forschungstrakt auf dem Gelände der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) nimmt Konturen an. Am Freitagvormittag hatte HKS-Geschäftsführer Ralf Rummel-Suhrcke zum Richtfest eingeladen.
Auf dem Marktplatz Menschen zu treffen, wirkt so was von fremd
Interview mit Hochschulleiter Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke
Die Grundsteinlegung für den Neubau des Forschungstraktes ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen.
Ein Vernissage-Rundgang über die Fleetinsel, mit einigen von Hamburgs wichtigsten Galerien.
Zwei Stunden lang knattert das Tuk Tuk von Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh in südlicher Richtung über endlose Straßen, vorbei an Reisfeldern, zur Wat Opot Children's Community, einem Waisenhaus, in dem Kinder im Alter von vier bis 16 Jahren ein neues Zuhause gefunden haben. In dem dreirädrigen Gefährt sitzen Smaida Brestrich und Jil Beyer, beide ausgebildete Kunsttherapeutinnen, beide Absolventinnen der HKS in Ottersberg.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!