Prof.in Dr. phil. Elisabeth Schreieder

Funktion
Studiengangsleitung Soziale Arbeit

Schwerpunkt
Wissenschaftliche und Ethische Grundlagen
Theorie-Praxis Transfer
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Spiel- und Theaterpädagogik

SPRECHZEITEN UND KONTAKT
AUSBILDUNG

1987 Abitur an der Fachoberschule Pfarrkirchen/ Bayern
1987-1992 Studium der Sozialpädagogik, FH Regensburg
1992-1998 Studium Spiel- und Theaterpädagogik, FH Kiel
2003-2007 Studium Erziehungswissenschaften, Christian- Albrechts- Universität (CAU) zu Kiel
2014 Erlangung des Doktorgrades an der CAU zu Kiel

 

TÄTIGKEITEN

2020 - 2021 Gutachterinnentätigkeit: Akkreditierung Studiengang Soziale Arbeit , NBS Northern Business School Hamburg
 
Seit 2014/15 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Soziale Arbeit und Gesundheit, FH Kiel

2013 - 2017 Bildungsreferentin beim Institut für Fort- und Weiterbildung (IBAF) Fachbereich Sonderpädagogik
 
2010 – 2014 Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, FH Kiel

2008 – 2015 Lehrbeauftragte am Pädagogischen Institut der CAU zu Kiel

2001- 2013 Sozialpädagogin in den Werkstätten Materialhof, Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie, Rendsburg
 
1997 – 2001 Sozialpädagogin im Evangelischen Jugendpfarramt Kiel

1997 – 1998 Freiberufliche Tätigkeit im Spiel- und Theaterbereich, Lehrbeauftragte FH Kiel, FH Neubrandenburg und FH Görlitz
 
1995 – 1997 Sozialpädagogin im Mädchen- und Frauentreff der AWO Kiel e.V.

1989 – 1990 Jahrespraktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Lübeck

 

MITGLIEDSCHAFTEN

Prüfungsausschuss ‚Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung' Kosoz Kiel

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie

Zentrum für konstruktive Erziehungswissenschaften (ZKE), CAU zu Kiel
PUBLIKATIONEN

Derzeit in Arbeit : Band ‚Soziale Arbeit und Sozialpsychiatrie' (Schreieder et al. Hg.) –
Grundlagenreihe Soziale Arbeit, Kohlhammer Verlag; Hg. Rudolf Bieker (erscheint 2021)

Schreieder, E., Gromann, P. (2019): Methoden der Prozesssteuerung: Case Management und
Hilfeplanung/ Teilhabeplanung. In: Bischkopf, J.; Deimel, D.; Walther, C.; Zimmermann, R.-B.
(Hg.): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. Köln: Psychiatrie Verlag. 
 
Schreieder, E. (2018): Wandern mit einer Gitarre von Bruce Springsteen. Eigensinn und Sinn: Sozialpsychiatrie in der Lebenswelt – Anthropologische und empirische Zugänge -Handlungsleitende Konzepte. In: Kerbe, Forum für soziale Psychiatrie. Jg./Ausgabe 04/2018,S.4-7

Schreieder, E. (2018): Lehrbrief: Soziale Arbeit: Geschichte, Theorien, Auftrag und Leitprinzipien. In: IBAF, Fachbereich Führung und Management: Leitungskräfte-Qualifizierung. Moodle Online Plattform

Schreieder, E. (2018): Empowerment einmal anders. Beobachtungen eines Kongresses von Studierenden für Studierende, Betroffene und Praktiker aus Sicht einer Lehrenden. In: Psychosoziale Umschau, Jg./Ausgabe 02/2018, S. 25

Schreieder, E. (2018): Die Rolle der Ambulantisierung beim Entstehen von Einsamkeit. In: Treffpunkte. Zeitschrift für Gemeindepsychiatrie in der Rhein-Main-Region, S. 15-18

Schreieder, E. (2016): Methoden der Prozesssteuerung: Case Management und Hilfeplanung. In: Bischkopf, J.; Deimel, D.; Walther, C.; Zimmermann, R.-B. (Hg.) (2016): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. Köln: Psychiatrie Verlag.

Schreieder, E. (2015): Partizipatives Lehren in der sonderpädagogischen Zusatzausbildung für Fachkräfte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. In: BeFAB-Forum. Berufsverband der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung, Jg./ Ausgabe 2/2015, S. 12-13

Schreieder, E. (2014): Professionelles pädagogisches Handeln in sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern. Eine qualitative Studie am Beispiel des Betreuten Wohnens bei einem kirchlichen Arbeitgeber. Uelvesbüll: Der andere Verlag

Schreieder, E. (2014): Einführung einer Schulungswoche ‚Psychische Behinderung' in der sonderpädagogischen Zusatzausbildung für Fachkräfte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. In: BeFAB-Forum. Berufsverband der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung, Jg./Ausgabe 03/2014, S. 10-11

Schreieder, E. (2014): Lehrbrief: Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder. In: IBAF, Fachbereich Sonderpädagogik: Rehapädagogische Zusatzausbildung. Moodle Online Plattform

Schreieder, E. (2013): Lehrbrief: Grundlagen der Professionalität. In: IBAF, Fachbereich Sonderpädagogik: Rehapädagogische Zusatzausbildung. Moodle Online Plattform
VORTRÄGE

Schreieder, E. (2018): Die Rolle der Sozialen Dienste in Werkstätten und ihre Orientierung an Leitideen. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sozialdienste, 53 Grad Nord, Frankfurt am Main, 17. Mai 2018
 
Schreieder, E. (2018): Soziale Hilfen und Soziale Unterstützung. Vortrag im Rahmen der Werkstättenmesse Nürnberg, 20. April 2018
 
Schreieder, E. (2017): Hat der Trialog noch Zukunft? Perspektive: Wissenschaft und Lehre. Vortrag im Rahmen der landesweiten Treffen der Psychoseseminare, Paritätischer Wohlfahrtsverband SH e.V., 30. Mai. 2017

Schreieder, E. (2016): Empowerment – Wie geht das in der Werkstatt? Vortrag im Rahmen der Werkstättenmesse Nürnberg, 18. April 2016

Schreieder, E. (2015, 2016): Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Bereich der Psychiatrie. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Professionsfeld Soziale Arbeit: Handlungsfelder und Konzepte der Sozialpädagogik' von Prof. Dr. Uwe Sielert, CAU zu Kiel, SoSe 2015 & SoSe 2016

Schreieder, E. (2015): Burnout-Syndrom bei Sozialprofessionellen. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Lebenshilfe Leer e.V. 12. Februar 2015

Schreieder, E. (2015): Theorie versus Praxis – Praxis versus Theorie. Vortrag im Rahmen der Werkstättenmesse Nürnberg, 12. März 2015

Schreieder, E. (2015): Qualifikationsanforderungen für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung im Kontext der Inklusion. Vortrag im Rahmen einer Auftaktveranstaltung Hannoversche Werkstätten, 16. April 2015

Schreieder, E. (2014): Burnout-Syndrom bei Sozialprofessionellen. Vortrag im Rahmen der Werkstättenmesse Nürnberg, 13. März 2014

Schreieder, E. (2012, 2013, 2014): Die soziale Dimension im Bereich der Psychiatrie. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Professionsfeld Soziale Arbeit: Handlungsfelder und Konzepte der Sozialpädagogik' von Prof. Dr. Uwe Sielert, CAU zu Kiel, SoSe 2012 & SoSe 2013 & SoSe 2014

 

AUSSTELLUNGEN/ PRÄSENTATIONEN / PROJEKTE

Kooperationsprojekt HAW Hamburg/ FH Kiel/ Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie; Studentischer Kongress zur Zukunft der Sozialpsychiatrie am 22. November 2017

PREISE UND STIPENDIEN

Promotionsstipendium der Norddeutschen Gesellschaft für Diakonie



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Tanz und Theater im Sozialen. Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Freie Bildende Kunst
    (B.F.A.) Mehr
  • Artful Leadership (M.A.) Mehr
  • Kunst und Theater im Sozialen
    (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 10 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

03. Mai 2023
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de

Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

© privat

Mach mal sanft

Eröffnung: 02.06.2023 - 18 bis 21 Uhr

Ausstellung im Level One, Hamburg

Künstlerischer Prozess und meditatives Erleben

Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr

Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS