
Das Studium Arts and Community/ Kunst und Theater im Sozialen (M.A. / M.F.A.) kann jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester begonnen werden. Bewerben Sie sich zur jeweiligen Frist auf dem Bewerbungsportal.
Sie können unsere Studiengänge auch über unser Orientierungsstudium einstieg+ kennen lernen und sich nachträglich bewerben.
Sie erhalten über das Portal eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung sowie benötigte Unterlagen. Bei weiteren Fragen wenden sie sich gerne an das Bewerbungsbüro. Bei technischen Fragen zum Portal schreiben Sie bitte eine E-mail an bewerbung@hks-ottersberg.de.
Für individuelle Beratung zum Studium und ihrer Bewerbung, melden Sie bei unserem Kolleg*Innen im Bewerbungsbüro.
Im Bewerbungsportal können eine Motivationsschreiben, eine Projektskizze und ein Portfolio Ihrer künstlerischen Arbeiten und praktische Erfahrungen im Sozialen (A4, max. 10 Seiten, zeit- und raumbasierte Arbeiten bitte als fotografische Dokumentation) hochgeladen werden.
Das hat folgenden Hintergrund: Der Masterstudiengang Kunst und Theater im Sozialen ist ausgesprochen projektorientiert konzipiert. Wir wollen von Ihnen wissen, inwiefern Sie sich für die dafür erforderliche selbstständige Arbeitsweise geeignet halten und welche Ideen Sie im Blick auf ein künstlerisches Projekt haben.
Sie legen sich damit noch nicht fest, ermöglichen uns jedoch schon früh, Sie in geeignete Praxisfelder zu vermitteln. Die endgültige Festlegung erfolgt erst zu Studienbeginn. Sofern Sie bereits ein konkretes Praxisfeld im Auge haben, bitten wir Sie, dieses zu beschreiben. Wenn Sie den Studiengang berufsbegleitend absolvieren möchten, ist Ihr Arbeitsplatz in der Regel zugleich Ihr Praxisfeld.
Ist die Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen eingegangen, erfolgt die Einladung zum Online-Zulassungsgespräch. Wenn Sie sich für den Studienabschluss Master of Fine Arts bewerben, müssen Sie zu diesem Termin eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten oder ggf. deren Dokumentation bereithalten. Bewerber*innen mit dem angestrebten Abschluss M.A. ist dies freigestellt.
Aufgrund der Maßnahmen rund um das Corona-Virus können Zulassungsprüfungen eventuell online besucht werden. Aktuelle Information dazu erhalten Sie in Ihrer Einladung zum Prüfungstermin.
Das Ergebnis wird in der Regel innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitgeteilt. Sofern wir Ihnen wegen fehlender Voraussetzungen Auflagen zur Zulassung erteilen müssen, erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie innerhalb des Brückenstudiums ggf. fehlende Kreditpunkte oder Kompetenzen nacherwerben können.
Sollten Sie aus unterschiedlichen Gründen am Zulassungstermin keine Zeit haben, sind Nachbewerbungen auf Anfrage möglich.
Wenn Sie einen vergleichbaren Studienabschluss in geringerem Umfang nachweisen können, ermöglicht ein individuell zugeschnittenes Brückenstudium den Zugang zum Masterstudium. Die Hochschule spricht hier insbesondere Absolvent*innen der Sozialen Arbeit an, die sich künstlerisch orientieren möchten, Kunstpädagog*innen, aber auch Tänzer*innen, Kunst- oder Theaterwissenschaftler*innen, die sich therapeutisch orientieren möchten und 180 bzw. 210 ECTS mitbringen. Während des Brückenstudiums sind Sie in einen unserer Bachelorstudiengänge eingeschrieben. In maximal einem Jahr können Sie fehlende Kreditpunkte und Kompetenzen nacherwerben. Außerakademisch erworbene Kompetenzen können wir bis zu einem gewissen Umfang anerkennen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Für Beratung rund ums Bewerbungsverfahren melden Sie gerne an das Bewerbungsbüro. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Zur Eröffnung des Kunstprojektes
1.U.S <-> I. YOU. SOMETHING laden wir herzlich ein zum KUNST SPIEL NACHMITTAG für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Einen Einblick in den Studienalltag der HKS durften die Hochschulleitung, Lehrende und Studierende dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs und dem Landtagsabgeordneten Eike Holsten geben.
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!